Mit Susanne Wosnitzka durch die Frauen-/Lesbenmusikgeschichte und darüber hinaus! Herzliche Einladung zu Vortrag und Diskussion mit der unermüdlich forschenden Musikwissenschaftlerin. Freut euch auf eine Reise durch ein Stück in Vergessenheit geratene Musikgeschichte und ihre Komponistinnen.
Samstag, 6. September, um 16.30 Uhr
Die Veranstaltung findet online statt.
Susanne Wosnitzka studierte Musikwissenschaft in Augsburg und spezialisierte sich schon im Studium mit einer eigenen Vortragsreihe auf Komponistinnen und lesbische Geschichte. Heute ist sie freischaffend beratend und für das Archiv Frau und Musik sowie ehrenamtlich im Vorstand von musica femina münchen tätig. Sie ist wissenschaftliche Beirätin der Deutschen Mozart-Gesellschaft und der schwedischen Komponistinnen-Gesellschaft KVAST.
Copyright Bild: Goldmann Verlag

Mehr zu Susanne
Ihre Forschungsschwerpunkte sind das süddeutsche Kulturleben des 18. und 19. Jahrhunderts sowie die Zugänglichmachung von Frauen(musik)geschichte. Als Expertin, Bloggerin und Zeitmaschine bringt sie in Vergessenheit geratene Geschichte unters Volk. Über historische Zeitungen hat sie besonders zu hosentragenden Frauen etliche Neufunde gemacht und wiederentdeckt, u. a. die verschollen geglaubten Lebensdaten von Soldat Dorothea/Theodor Pichelt, die hosentragende 1848er-Kämpferin Emilie Lehmann, Petitionen um geschlechtergerechte Sprache um 1820/50 sowie die große feministische Bewegung der «Löwinnen von Paris» (zwischen 1789 bis ca. 1865), die auch Auswirkung auf den deutschen Raum hatte als Vorgängerinnen auch der Suffragetten.
Am 10. September 2025 erscheint im Goldmann-Verlag ihr erstes Buch auch zu lesbischen Komponistinnen, das sie zusammen mit der Sony-Cellistin Raphaela Gromes zu deren Weg hin zu Komponistinnen und Feminismus verfasst hat: «Fortissima! – Verdrängte Komponistinnen und wie sie meinen Blick auf die Welt verändern»
Zur Teilnahme: Women only und mit Anmeldung. Der Zoom-Link wird kurz vor dem 6. September verschickt.
Die Veranstaltung ist kostenlos, Spenden auf das Vereinskonto sind sehr willkommen und werden für weitere Veranstaltungen verwendet.